Skip to main content

Hallo zusammen,

wir haben aktuell folgendes Problem und hoffen auf Hilfestellung aus der Community. Leider ist hier der Support nicht so hilfreich wie erwartet.

Aktuell mussten wir folgendes Verhalten von Xentral feststellen:

  1. WooCommerce (alte Schnittstelle) Artikel werden ohne Zutun von einer Person, API oder Prozessstarter verändert. Der Haken bei Lagerartikel und das Gewicht werden entfernt. Bedauerlicherweise auch zu unterschiedlichen Zeiten, manchmal Stunden, manchmal Tage. Dies hat zur Folge, wenn Bestellungen ins System mit diesem Artikel importiert werden, erscheint dieser nicht auf dem Lieferschein und unser Personal sendet die Sendung ohne diesen Artikel an den Kunden. Über das Modul Logs konnten wir keine Veränderung feststellen, und der Support von Xentral meinte, wir sollten dies im Auge behalten. 
  2. WooCommerce (neuer Shop Connector) hier werden in unterschiedlichen Zeitabständen die Artikel einfach gesperrt, sodass der Artikel nicht aufrufbar ist und das gleiche Verhalten aufweist, dass Artikel nicht mehr auf dem Lieferschein erscheint und die Bestellung ohne diesen Artikel an den Kunden gesendet wird. Hier bleibt jedoch das Gewicht weiterhin vorhanden, sobald wir die Sperre auflösen.
  3. In den letzten Tagen haben wir einen initialisierten Datenimport von Shopware 6 via Connector durchgeführt und in der Übersicht “Artikel zu Xentral importieren” wurden uns Artikel aus anderen Shops von unseren Kunden angezeigt. Unter anderem waren es Artikel aus WooCommerce und Shopify. Die 1. Aussage des Xentralsupport war Zitat: Aktuell müssen wir davon ausgehen, dass das Verhalten tatsächlich durch den initialen Datenimport aus dem SW6-Shop verursacht wurde.

Wie kann Shopware 6 auf Artikel aus anderen Shops zugreifen und diese in den Connector darstellen?

So langsam wissen wir nicht weiter, was wir davon halten sollen. Bei solchen Problematiken sollte Xentral eigentlich umgehend das Problem suchen und lösen.

Nun die Frage an die Community: Hat jemand von euch bereits gleichwertige Erfahrung gemacht oder das Verhalten in anderen Shops feststellen können? Da wir für eine Vielzahl an Kunden den Versand übernehmen, sind wir darauf angewiesen, dass so was nicht passiert und wir uns darauf verlassen möchten, dass die Bestellungen richtig importiert werden.

 

Nachtrag zum 3. Punkt von Xentral:
In der Ansicht „Artikel zu Xentral importieren“ handelt es sich tatsächlich um einen gemeinsamen Pool aller Datenimport-Produkte aus sämtlichen Integrationen. Das ist so korrekt und leider auch nicht ohne Weiteres zu ändern, da diese Seite die Schnittstelle zwischen Connect und Xentral abbildet – und alle Integrationen ihre Artikel in Connect exportieren.
 
Da die Priorität dieses Themas bislang nicht sehr hoch war, haben wir hier noch keine Anpassung vorgenommen. Mit deinem Ticket haben wir jetzt jedoch einen weiteren Anlass, das Thema zu priorisieren. Wir werden hierzu intern ein Improvement-Ticket eröffnen, dass es zukünftig umgesetzt wird und kein gemeinsamer Pool vorhanden ist.


Hi ​@Philipp Roeser  Philipp Roeser,

aus unserer bisherigen Erfahrung mit Connect – insbesondere im Zusammenspiel mit mehreren Fulfillment-Dienstleistern – zeigt sich leider, dass Xentral diesen Anwendungsfall aktuell noch nicht vollständig berücksichtigt oder ausreichend getestet hat. Siehe auch die Beiträge in den letzten Wochen von ​@Alexander Richtath 

Positiv hervorzuheben ist aber, dass auffällige Punkte in der Regel zügig nach Ticketerstellung aufgegriffen und entweder im Standard oder über Customizing-Optionen bearbeitet werden. Ich bin zuversichtlich, dass sich hier perspektivisch einiges verbessern wird.

Da wir aus Sicht der Fulfillment-Anbieter mit Xentral jedoch generell erweiterte Anforderungen an Xentral sehen, setzen wir bevorzugt auf die direkte Kommunikation per API – auch bei Standard-Shop-Systemen. So können wir den Fulfillern individuell zugeschnittene Lösungen bieten. Denn wenn man fair bleibt, ist das nicht der hauptsächliche Einsatzzweck von Xentral. 

Beste Grüße
Daniel


Antworten