Skip to main content

Hallo zusammen,

wie habt ihr seit dem 01.01.2025 die Warenpost-Pakete geregelt?
Wie wird ein Auftrag als Warenpost gesteuert?

Die maximale Höhe der Pakete wurde jetzt auf 8 cm erweitert. Ich würde das gerne mit Versandregeln lösen, allerdings sind Breite, Höhe und Länge als Daten leider nicht verfügbar (nur Volumen). 

Ich muss unbedingt vermeiden, dass die Packer an der Packstation selbst entscheiden müssen, was als Warenpost zählt und was nicht.

Eine Möglichkeit wäre, den Button „Versandart ändern“ freizuschalten – aber das würde bedeuten, dass die Packer jedes Mal manuell klicken müssten, und das möchte ich vermeiden. Der Lieferschein wird momentan automatisch erstellt, sobald die Artikel gescannt wurden, und diese Automatisierung möchte ich beibehalten.

Wie könnte ich das am besten lösen?
Danke im Voraus für eure Unterstützung!

Viele Grüße
Stanyo

@Stanyo Kostadinov mit der Versandregeln App und Gewicht als Faktor wäre ein erster Anhaltpunkt. Du kannst ggf. noch mit dem Volumen arbeiten, aber das könnte ggf. dazu führen, dass Mitarbeiter in die andere Richtung umstellen müssen - also von Warenpost auf DHL Versand, weil z.B. ein langer dünner Artikel vom Volumen passen würde, aber eben die max. Maße von Warenpost überschreiten würde. Wie du selber schreibst, gibt es leider keine Einschränkung auf Höhe, Länge und Breite und grundsätzlich auch ein nicht so einfaches Thema, wenn mehrere Artikel bestellt werden - dazu müsste Xentral in der Lage sein “Tetris” zu spielen. 

 

Ggf. Artikel, die gar nicht passen, aber grundsätzlich in den Filter der Versandregel passen, könnte man noch über den Artikelfilter ausschließen, dass diese gar nicht greifen, aber ist am Ende des Tages auch nicht so einfach zu pflegen.


Danke dir! Ich habe mir jetzt Folgendes überlegt:

- Einen Bericht mit allen Artikeln unter 1,0 kg erstellen.
- Die Regelungen im Shopify pflegen.
- Die Artikel auf Größe überprüfen. Die Artikel, die nicht in einen Warenpost-Karton eingepackt werden können, in den Versandregeln ausschließen.
- Eine Kommissionierliste mit Warenpost-Artikeln erstellen und diese zweimal am Tag aktualisieren.
- Feedback von den Packern einholen, ob noch Artikel auf der Liste stehen, die eigentlich nicht mit Warenpost versendet werden können. Dementsprechend die Artikel weiter ausschließen und die Kommissionierlisten bereinigen und optimieren für Folgeaufträge.

Das muss ich noch umsetzen und testen. Habt ihr da weitere Ideen, bzw. was muss ich beachten?

Danke!
Stanyo


@Stanyo Kostadinov du könntest, wenn du entsprechende Picklisten für Warenpost erstellst ja bereits vor Übergabe ans Lager prüfen, ob alles passt - ansonsten brauchen halt deine Packer das Recht die Versandart zu ändern und müssen zusätzlich auch aufpassen, dass die korrekte Versandart ausgewählt ist - wenn man so stumpf vor sich hinarbeitet, schaut man ggf. nicht mehr was für eine Versandart gerade zur Erstellung der Paketmarke ansteht aber so in dieser Kombination kann man es umsetzen. 


Moin ​@Stanyo Kostadinov

ich denke über die Versandregeln ohne freigabe zum ändern der Versandart geht es nur, wenn eure Artikel und Aufträge das hergeben.

Wemn also immer nir eim Artikel bzw. das Vielfache davon bestellt wird, kannst du das über die Auswahl der Artikel und max,. Gewicht halbwegs darstellen.

Dennoch fehlen Felder für die max. Maße der Artikel. 

 


Ich habe jetzt eine Liste mit allen Artikeln unter 0,9 kg erstellt und die Artikel, die zu groß für einen Warenpostkarton sind, aus dieser entfernt und als OUT-Artikel in der Versandregel „Warenpost“ gepflegt.
Außerdem habe ich eine Kommissionierliste für Warenpost erstellt und lasse sie zweimal am Tag ausgeben. So kann ich Fehler direkt korrigieren und die Liste optimieren.

Ich berichte, sobald alles läuft.

Viele Grüße


Antworten