wir arbeiten das gerade aus und stellen die Lösung sehr bald hier vor und werden auch noch einmal hier im Thread darauf verlinken. Bitte gib uns noch etwas Zeit. Solltest Du vorab akuten Bedarf haben, melde Dich gerne direkt bei uns (wie oben beschrieben)
Wir haben in meiner alten Firma mit Sanktionslistenprüfung – SAPPER gearbeitet. Dazu wurde ein Schnittstelle zum Abas ERP geschaffen, dass die Prüfungen automatisch erfolgen.
Die Prüfung erfolgte dann vollautomatisch, jeweils bei:
aktuell prüfen wir B2B-Kunden noch manuell und tragen das Datum der letzten Prüfung in ein Freifeld am Kundenstamm ein.
Notwendig wäre es zwar nicht, da der Sanktionslistenanbieter für uns die Dokumentation übernimmt.
Bei meinen monatlichen Massenprüfungen (über den Upload einer CSV-Datei) mache ich das nicht mehr.
Ziel ist bei uns aber immer noch, das automatisiert bei der Auftragsanlage abzuprüfen, aber da hängt es momentan an uns selbst, dass es da noch nicht weitergeht.
Vielleicht lässt sich da dann auch gleich die UID-Prüfung mit automatisieren. Die geht in Xentral auch nur manuell und sollte bestmöglich automatisiert als qualifizierte Prüfung ablaufen, damit es auch vom Finanzamt rechtsgültig akzeptiert wird.
aktuell prüfen wir B2B-Kunden noch manuell und tragen das Datum der letzten Prüfung in ein Freifeld am Kundenstamm ein.
Notwendig wäre es zwar nicht, da der Sanktionslistenanbieter für uns die Dokumentation übernimmt.
Bei meinen monatlichen Massenprüfungen (über den Upload einer CSV-Datei) mache ich das nicht mehr.
Ziel ist bei uns aber immer noch, das automatisiert bei der Auftragsanlage abzuprüfen, aber da hängt es momentan an uns selbst, dass es da noch nicht weitergeht.
Vielleicht lässt sich da dann auch gleich die UID-Prüfung mit automatisieren. Die geht in Xentral auch nur manuell und sollte bestmöglich automatisiert als qualifizierte Prüfung ablaufen, damit es auch vom Finanzamt rechtsgültig akzeptiert wird.
@HB3 wäre vielleicht auch ein nettes Feature im B2B-Portal, den Kunden zu bitten die UID zu checken/ korrigieren?
Laut meinem aktuellen Kenntnisstand ist es notwendig bei jedem Auftrag eine qualifizierte UID Prüfung durchzuführen. Und nur bei einer gültigen Prüfung, darf der Auftrag als innergemeinschaftliche Lieferung mit Verzicht auf die deutsche Mehrwertsteuer ausgeführt werden.
Im worst case droht der Verlust der eigenen Zulassung zu dem Verfahren mit der Konsequenz, dass bei allen EU-B2B-Geschäften die deutsche Mehrwertsteuer mit abgeführt werden muss.
Dabei kommen mit Sicherheit dann auch rückwirkende Forderungen vom Finanzamt.
Das Problem der Prüfung kann auch nicht auf das Shopsystem vorgelagert werden, da beispielsweise Shopware die UID nur auf eine Rechnungsadresse anlegt, aber die UID auch zur Lieferadresse passen muss. Shopware hat das in der Vergangenheit ausgebaut.
Wenn ein B2B Unternehmen aus Österreich bestellt, die Lieferung aber nach Frankreich geht, muss das AT-Unternehmen auch eine gültige UID für Frankreich besitzen, sonst fallen 19% deutsche MwSt.
Da Xentral Dreh- und Angelpunkt für Aufträge aus allen Kanälen ist, sollte das eigentlich bei Auftragslage /-Import mit geprüft werden. Die manuelle Funktion ist ja schon in Xentral, es fehlt eigentlich nur die rechtlich korrekte Abwicklung im System ohne dass ich jeden EU-Aufträge manuell prüfen muss.
Ich melde mich in den nächsten Tagen bei dir, muss nur noch ein paar Kleinigkeiten klären.
Wir markieren die geprüften Kontakte durch ein beliebiges Freifeld in Xentral in der entsprechenden Adresse. Durch ein Anklicken der Checkbox wird ersichtlich, dass der Kunde bereits geprüft wurde. Durch diese Funktion ist es nicht notwendig, bei jedem Kunden einzeln in Easy Compliance zu überprüfen, ob die Adresse bereits geprüft wurde.
Unser Prozess setzt die Checkbox automatisch auf “abgehakt”. Dies dient nur als visuelles Feedback, dass diese Adresse von unserer Anbindung automatisch auf die Sanktionslistenprüfung gesetzt wurde.
Wir sind dabei mit @Daniel Schmidtchen und sevData eine Anbindung an die BEO Sanktionslistenprüfung zu realisieren.
Jeder Auftrag wird dabei bei Anlage geprüft (Auftragsadresse + ggf. abweichende Lieferadresse).
Leider funkt Xentral dazwischen:
Die Aufträge sind gelegentlich zu schnell im Schreibschutz, um über die API die erfolgreichen Prüfung am Beleg zu dokumentieren.
Es fehlt ein wirksames Ampel-Symbol für die Sanktionslistenprüfung, das auch über die API angesteuert werden kann. Die Custom-Ampeln sind leider nicht über die API erreichbar.
Eine alternative Blockade über die Liefersperre am Kundendatensatz wäre erstens zu langsam für die schnellen Auftragsprozesse in Xentral und zweiten auch nicht über die neue API erreichbar.
Es ist also mal wieder Zeit für die Community ein bisschen zu trommeln, damit wir ein über die neue API erreichbares Ampel-Symbol bekommen. Es können gerne auch die Custom-Ampeln sein, aber ansteuern muss man sie halt können.
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.