Moin @Marcel vom Stein ,
ich wüsste nicht, wie das in Xentral direkt geht, aber über eine Automation über die API sollte das machbar sein.
Es gibt den Endpunkt https://{xentralId}.xentral.biz/api/v1/purchaseOrders/{id}, bei dem man das Feld isConfirmed abfreagen kann.
Daher sollte das machbar sein.
Moin @Marcel vom Stein ,
ich wüsste nicht, wie das in Xentral direkt geht, aber über eine Automation über die API sollte das machbar sein.
Es gibt den Endpunkt https://{xentralId}.xentral.biz/api/v1/purchaseOrders/{id}, bei dem man das Feld isConfirmed abfreagen kann.
Daher sollte das machbar sein.
Hallo @Marcel T ,
danke für die Antwort aber sowas sollte in einem modernen ERP System schon intregriert sein und nicht wieder irgendwie “extern” angebunden sein.
Das ist jetzt nicht eine besonders ungewöhnlich Anforderung oder etwas vollkommen neues…
VG Marcel
Das sit etwas, was man im B2B bereich, der auf jeden Fall voraussetzten kann.
Xentral ist jedoch sehr auf den Verkauf und Abwicklungsbereich fokussiert. Der Einkauf ist da ein wenig (mehr) zu kurz gekommen.
Es kann auch sein, dass es einen Weg gibt, den ich gerade nicht kenne.
Hallo zusammen,
der Punkt stand schon auf der alten Wishlist und wurde, soweit ich weiß, damals auch von mehreren Nutzern als notwendig erachtet.
Leider ist es wie so oft – aus den Wünschen ist nichts geworden, obwohl sie von vielen geteilt wurden.
Das sit etwas, was man im B2B bereich, der auf jeden Fall voraussetzten kann.
Xentral ist jedoch sehr auf den Verkauf und Abwicklungsbereich fokussiert. Der Einkauf ist da ein wenig (mehr) zu kurz gekommen.
Es kann auch sein, dass es einen Weg gibt, den ich gerade nicht kenne.
Aber der Einkauf ist das Aund O im Geschäftsleben.
Wenn Xentral da nicht gut ist, dann sollte da wohl ein größerer Fokus drauf liegen!
Oder was sgast du @Dennis Bernhardt ?
Passend dazu ist die Preisverwaltung einfach nicht zeitgemäß. Aber dazu gibt es etliche Tickets und auch auf der Roadmap steht es mehrfach aber es passiert leider nichts.
@Jochen Laib Schlimm finde ich, dass man überhaupt kein Feedback zu den Ideen bekommt.
Das könnte man besser lösen.
VG Marcel
Ja, ein Update zu den Ideen auf der Roadmap wäre echt super.
Das ist ein Grund, warum mir die alte Wishlist besser gefallen hat. Da konnte man sehen, wie oft schon dafür gestimmt wurde.
@Marcel vom Stein zur Prio des Einkaufs kann ich dir als ehemaliger Einkaufsleiter nur zustimmen.
Das wird oft nur echt stiefmütterlich behandelt, und das nicht nur bei Xentral.
Beim Import und den Nebenkosten ist Xentral auch sofort raus. Das geht auch nur richtig neben dem System.
Wäre eine wichtige Funktion. Gerade die Tage wieder in einem Kunden-Meeting gehört.
Hallo,
gerne könnt ihr den Punkt dann wieder einreichen und auch auf diesen Community-Eintrag verweisen. So wie ich das sehe gäbe es ja dann schon mindestens vier upvotes wenn der Eintrag durchkommt.
Aufgrund unterschiedlicher dringenderer Entwicklungsschritte ist das vielleicht einfach untergegangen und ein erneuter Eintrag auf der Roadmap würde das Thema wieder ins Gedächtnis unserer Entwickler rufen.
@Marcel vom Stein ich habe dazu einen Punkt auf der Roadmap gefunden, der ggf. dazu passen könnte. Leider ist es noch sehr allgemein geschrieben, aber man soll hier auch unterschiedlichste Apps verbinden können. Ggf. dann auch einen Mail-Versand. Wie flexibel es am Ende des Tages sein wird, wird sich zeigen. Hier der Punkt auf der Roadmap:
https://roadmap.xentral.com/c/292-prozess-engine
@Christian H von digitalXL ,
ich glaube dass der Punkt so allgemein formuliert ist, weil das modzl sehr viel individuell anpassen können soll.
Wann das dann kommen könnte steht ja auch noch in den Sternen.
Hey in die Runde,
ich verstehe den Punkt vollkommen. Idealerweise wäre so etwas direkt im ERP integriert. Allerdings gibt es in vielen Systemen immer wieder Anforderungen, die nicht standardmäßig abgedeckt sind – einfach weil ERP-Systeme für eine breite Masse entwickelt werden und nicht jede individuelle Anforderung von Haus aus enthalten kann.
Mittlerweile gibt es leistungsfähige No-Code-Tools wie Make.com oder n8n, mit denen sich solche Prozesse einfach und ohne Programmierkenntnisse automatisieren lassen. Dadurch könnt ihr eine maßgeschneiderte Lösung umsetzen, ohne auf teure Individualentwicklungen oder tiefgehende Anpassungen im ERP-System angewiesen zu sein.
Xentral investiert aktuell und kontinuierlich in die Weiterentwicklung seiner API und die Bereitstellung von Webhooks, um genau solche individuellen Lösungen umsetzbar zu machen. Das ermöglicht eine flexible Integration mit Drittanwendungen, ohne dass das System an jeder Stelle mit individuellen Entwicklungen erweitert werden muss.
Auch wenn ich in diesem Fall eine Standard-Workflow-Funktion innerhalb von Xentral ebenfalls als sinnvoll erachte, bieten API und Webhooks die Möglichkeit, spezifische Anforderungen gezielt abzudecken, auch ohne Service-Partner. ;)
Wenn ich den Ansatz von Xentral Connect richtig verstehe, wird Connect genau in diesem Kontext punkten und ähnliche Möglichkeiten bieten wie die genannten No-Code-Tools – nur direkt innerhalb von Xentral. Ich bin gespannt, wie sich das weiterentwickelt!
Schönen Abend!
Beste Grüße
Daniel @ XenDoIt