habt Ihr auch das Problem das DHL 3.0 keine Paketmarken für Lieferungen an Packstationen erstellen kann?
Ich erhalte immer wieder folgenden Fehlerhinweis. Wenn ich das Paket über das Geschäftskundenportal drucke funktioniert alles tadellos.
Hard validation error occured. Bitte geben Sie eine Postnummer an. Die verwendete Postnummer ist nicht gültig. Bitte geben Sie eine gültige Postnummer an.
Zur Zeit benutzen wir die Xentral Version 22.4.10
Mit besten Grüßen
Romano
Buchseite 1 / 1
Hi Romano,
in welchen Adressfeldern steht denn konkret welche Information im Paketmarkendialog?
BG, Daniel
Guten Morgen @Daniel Schmidtchen
die Felder sehen wie folgt aus,
Name: Name des Kunden
Name 2: Die Postnummer des Kunden
Straße: Packstation
Hausnummer: Packstationnummer
PLZ: selbst erklärend
Ort: selbst erklärend
Ich bedanke mich schon einmal für deine schnelle Reaktion und Hilfe
@rpedesa bei der Postnummer wird geprüft, ob diese auch die korrekte Länge hat - also zwischen 6 und 10 Stellen - passt diese denn - nicht das der KD sich ggf. vertippt hat - klappen anderen Packstation Sendungen?
@Christian Ich hatte schon alles probiert, der Kunde hatte daraufhin seine Postnummer auch noch einmal überprüft. Die benötigte Paketmarke habe ich dann über das Geschäftskunden Portal von DHL problemlos gedruckt und das Paket ist auch schon beim Kunden eingetroffen. Daher kann es eigentlich nicht an der Postnummer liegen.
Leider musste ich die letzten Male bei Lieferungen an Packstationen so agieren.
Hallo Romano,
hast du mal die Einträge für Name und Name 2 vertauscht? Meines Wissen gehört in Name die Postnummer rein und der Kundenname in Name 2, siehe wie folgt (DHL versenden, nicht 3.0):
@Daniel Schmidtchen das werde ich beim nächsten Kunden gerne einmal ausprobieren, nur leider arbeitet dann Xentral auch weiterhin Fall falsch.
Vom Auftrag bis zur Paketmarke macht Xentral alles automatisch. Die Aufträge werden von eBay und Amazon automatisch importiert und angelegt.
@Daniel Schmidtchen guten Morgen,
ich habe deinen Vorschlag ausprobiert, leider kommt der selber Fehler.
Im Lieferschein steht die Postnummer auch im Feld Ansprechpartner, was sehr merkwürdig ist.
Hallo zusammen,
gab es in diesem Fall inzwischen noch eine Lösung?
Mit besten Grüßen
Johannes
Wir sind selber dahintergekommen! :-))
In die dritte Namenszeile muss nur die Postnummer rein, ohne “Postnummer” davor.
Packstation XXX ist Straße/HausNr.
Hoffe ich kann damit auch jemandem helfen :)
Hallo zusammen,
Genau richtig, die Nummer der Packstation muss für DHL 3.0 in die 3. Adresszeile oder in den Adressstammdaten in das Feld "Abteilung" geschrieben werden.
Für DHL Versenden wäre Daniel’s Ansatz mit der 2. Adressezeile bzw. in den Stammdaten das Feld “Ansprechpartner” zutreffend.
Viele Grüße Denise
Wir sind selber dahintergekommen! :-))
In die dritte Namenszeile muss nur die Postnummer rein, ohne “Postnummer” davor.
Packstation XXX ist Straße/HausNr.
Hoffe ich kann damit auch jemandem helfen :)
Darauf muss man auch erstmal kommen, es wäre super das Xentral beim Import der Aufträge das automatisch der richtigen Spalte zuordnet. So ist es bis dahin aber ein super Workaround :)
@Jonas Müller@Dennis Bernhardt ich markiere euch mal damit Ihr euren Entwicklern vielleicht Bescheid geben könnt :)
Moin!
Das könnte man ja eigentlich auch per Smarty lösen, oder? Hat da zufällig schon jemand was gebaut? :-)
Danke & Grüße,
Torge
Hallo,
gibt es hier einen Lösungsansatz? Ggf. auch über Smarty. Ich bin gestern auf Sendcloud gewechselt, vorher hat es optimal mit der Packstation funktioniert.
Xentral importiert die Postnummer aus Shopify → Adresszusatz
Jetzt soll das in die Abteilung? Wo ist der Unterschied und wie kann das Problem behoben werden?
Liebe Grüße Niklas
An einem Smarte-Ansatz wäre ich auch interessiert. Hat sich daran etwas getan?
Moin,
wir würden dieses Thema gerne nochmal aufleben lassen, hat hier jemand eine Lösung, die das Problem behebt. Besonders in Hinblick auf die neue Schnittstelle (Xentral Connector). Ich habe parallel mal ein Ticket beim Support erstellt.
Hier nochmal unsere Problemstellung:
Die Bestelladresse kommt auf unterschiedlichste Weise mit einem Postfach und Postnummer in Xentral an und führt dann schlussendlich zu Fehlern oder zusätzlichen Arbeitsschritten im Versand.
Grundsätzlich würden wir probieren hier eine bessere Zuordnung beim Import von Shopify via Smarty zu Xentral zu machen, jedoch gibt es diese Lösung dann nicht mehr in der neuen Schnittstelle.
Uns ist bewusst, dass das grundsätzlich ein Userproblem ist, aber dieses werden wir nicht bei der Eingabe beheben können.
Daher die Frage, welchen Ansatz gibt es aus eurer Sicht?
Hier ein paar Beispiele, wie die Daten in Xentral nach dem Import aktuell ankommen: 1) Packstation XXX in Straße und Hausnummer Postnummer XXXX in Zusätzliche Adresszusatz
2) Packstation XXX & Postnummer XXXX in Straße und Hausnummer
3) XXXXXX (Postnummer) in Name Packstation in Straße und Hausnummer
Richtig wäre meine Meinung, damit es im Versand funktioniert:
XXXX in Adresszusatz (Name 3) (Ohne Postnummer) Packstation in Straße und XXX in Hausnummer
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.