Skip to main content
Frage

Produktionsauftrag: Auslagerung von Materialien / Warenbestand

  • August 12, 2025
  • 2 Antworten
  • 57 Ansichten

Jennifer
Forum|alt.badge.img
  • Bekannter Teilnehmer
  • 12 Antworten

Hallo zusammen,

ich benötige bitte die Unterstützung der Community.

Es geht um den Produktionsauftrag. Ich selbst kenne mich in dem Modul am wenigsten aus, werde aber hier trotzdem mal - so gut es geht - das Problem der Produktion schildern:

Wir starten einen Produktionsauftrag (und möchten nicht alles manuell auslagern):

Der erste Schritt wäre "auslagern" . Nutzt man dies, verschwindet der Warenwert im Nirvana, bis man irgendwann fertige Produkte einlagert. Da unser Produkt nicht in 2 Tagen gebaut ist, sondern sich eine Serie über Wochen ziehen kann, entsteht hier ein Problem in der Finanzbuchhaltung, welche monatlich den Warenwert in den Monatsabschluss einbezieht. Es würde beispielsweise bedeuten, der Warenwert ist im ersten Monate auf 100.000 Euro, nach dem Auslagern für 1-3 Monate auf beispielsweise 15.000 Euro runter und im Monat 3 u.U. wieder auf 100.000 Euro. Buchhalterisch und im Jahresabschluss sowie in den Reportings an “interessierte Parteien” ein Alptraum.

Können wir hier easy etwas optimieren?  Wie habt ihr das in eurer Produktion gelöst? Per Workaround (wie mit Xentral zu häufig benötigt) oder mit einem gesichertem inkludierten Prozess?

Das Versandzentrum nutzen wir derzeit nicht, da bisher nicht erforderlich.

Herzlichen Dank vorab!

VG Jennifer

2 Antworten

  • Regelmäßiger Teilnehmer
  • 1 Antwort
  • September 30, 2025

Hallo Jennifer, sehr gute Frage und interessiert mich ebenfalls. Würde mich freuen, wenn hier jemand von Xentral einmal eine Rückmeldung geben könnte - andere ERP bilden dafür automatisiert eine Rückstellung mit diesem Warenwert.


Marcel T
Forum|alt.badge.img+5
  • Genie
  • 665 Antworten
  • November 4, 2025

Moin ​@Jennifer,

Moin ​@MoritzXen ,

 

hier kann man das System ein Wenig überlisten.

  1. Beim Start der Produktion würde ich die Ware NICHT auslagern.
  2. Die Ware könnt ihr entweder dort lassen, wo sie ist, oder auf ein speziellen Lagerplatz “in Produktion” umlagern (manuell).
  3. Die Produktionskorrektur sollte aktive sein, als in den Systemeinstellungen darf sie nicht deaktiviert sein.
  4. Bei Teil oder komplett Rückmeldungen werdet Ihr dann nach der “korrektur” gefragt
  5. Da ja noch nichts ausgebucht ist, muss dies “korrigiert” werden und ihr könnt die Rohware ausbuchen, wenn die Fertigware ans Lager geht.

So kann man den Bestand sauber halten.