Hallo Caro,
das sieht alles grundsätzlich erst einmal nicht falsch aus. Wenn wir es einmal durchchecken sollen, hast du ja unsere Kontaktdaten.
BG Daniel
Hi Caro,
du hast das mit den Fremdnummern schon sehr gut beschrieben – ich ergänze dir gern die Hintergründe und Unterschiede:
-
Artikelsynchronisation generell:
Alle Artikel, die im Filter (z. B. Online-Shop UUID) hinterlegt sind, werden auch laufend synchronisiert. Wichtig ist aber: Bei neuen Artikeln muss man daran denken, im Artikel selbst unter „Online-Shop Optionen“ die Onlineshop-Verknüpfung zu setzen – nur dann fällt der Artikel auch unter den Filter und wird synchronisiert.
-
Shopify Legacy Importer:
Hier war es notwendig, die ProductID und VariantID als Fremdnummern in den Artikeln (Matrixartikel + Varianten) zu pflegen. Dies war für den Abgleich von Lagerbeständen unter anderem notwendig.
-
Shopify Connect:
Mit Connect ist dieses Vorgehen nicht mehr notwendig, da die Synchronisation hier immer SKU-basiert erfolgt. Das bedeutet:
-
In Shopify müssen die SKUs sauber gepflegt sein.
-
Diese sollten idealerweise 1:1 identisch mit den Xentral-SKUs sein.
-
Fremdnummern sind nur dann sinnvoll, wenn es im Shop abweichende SKUs gibt (z. B. wenn im Shop andere Artikelnummern gepflegt sind als in Xentral).
Hoffe, diese Information hilft dir und anderen Kunden weiter.
VG
Christian
Danke @Christian H von digitalXL! das hilft total!
Ich habe noch eine weitere Frage zum Thema Artikel:
- Übertragung vs. Synchronisierung: Bei bereits in beiden Systemen (Shopify und Xentral) angelegte und nun migrierte Artikel werden in den Lagerzahlen (je nach Einstellung auch Preise etc) über die SKU Nummer synchronisiert, das ist soweit klar. Wir verhält es sich aber mit (erster) Anlage oder Übertragung von Xentral zu Shopify? Ich möchte nicht, dass Xentral neue Artikel in Shopify anlegt, wenn der Shopify Connector in Shopify keinen match zu einem über den Filter gefundenden Artikel in Xentral findet. Wir haben viele Artikel in Xentral, die zwar noch den Online-Shop Link drin haben, die wir aber nicht / noch nicht / nicht mehr in Shopify führen. Muss ich diese alle händisch aussortieren und die Online Shop Verknüpfung in allen Artikeln rausnehmen oder können die “still” im Filter sitzen, ohne dass etwas zu Shopify übertragen wird?
- Artikel Neu-Anlage: Wenn ich neue Artikel anlege, mache ich das separat in beiden Systemen und connecte dann einfach über die SKU Nummer oder was ist hier der beste Weg? Also neuer Artikel in Shopify mit der korrekten SKU, dann neuer Artikel in Xentral, den Online Shop im Artikel hinterlegen, korrekte SKU und los gehts?
DANKE!
@Caro-care4coffee.de
Zum ersten Punkt Übertragung vs. Synchronisierung:
Ich würde dir hier tatsächlich empfehlen, alle Artikel, die nicht mehr im Shop auftauchen sollen, einfach aus dem Artikelfilter im Connector rauszunehmen. Das mag anfangs etwas Arbeit sein, wenn man das in der Vergangenheit nicht regelmäßig gepflegt hat, aber wenn man es fortlaufend macht, ist der Aufwand überschaubar – und so stellst du sicher, dass in Richtung Shopify nichts mehr exportiert wird.
Ich bin generell ein Freund einer sauberen Datengrundlage, daher würde ich hier keine andere Vorgehensweise empfehlen.
Zum Punkt Artikel-Neuanlage:
Ich würde den Artikel immer zuerst in Xentral anlegen und anschließend an Shopify exportieren. Xentral bietet ja einige PIM-Funktionalitäten, und so bleibt das System das führende für Artikeldaten.
Gleichzeitig in beiden Systemen Artikel anzulegen, führt nur zu doppeltem Pflegeaufwand, der in der Regel nicht notwendig ist.
Natürlich kann es Szenarien geben, in denen man initial nur aus Xentral heraus anlegt und dann im Shop ergänzt, aber grundsätzlich ist der Workflow Xentral → Shopify der sauberste Weg.